![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Warum ein zentrales Belüftungssystem
in keinem Neubau fehlen darf!
Das muss nicht so sein. Wie schon in vielen Passivhäusern im Einsatz, kann mit einer kontrollierten Wohnraumbelüftung die frische Luft mit der Abluft gewärmt werden. Dann erhält man warme und saubere Frischluft ohne unnötige Heizkosten. Ein wesentlicher Faktor bei zentraler Belüftung ist die relative Luftfeuchtigkeit. Bei herkömmlichen Geräten mit Kreuzstrom- oder Gegenstromwärmetauschern wird leider die Luftfeuchtigkeit mit der Abluft ins Freie geblasen, was zu unbehaglich trockener Luft in den Wohnräumen führt. Wir haben jetzt ein zentrales Belüftungssystem mit einem Trommelwärmetauscher entwickelt welches ca. 65 % der Luftfeuchtigkeit wieder in die Frischluft überträgt. Was bringt die Zentralbelüftung: Die Technik der Zentralbelüftung sollte daher bei allen Gebäuden mit fugendichten Fenstern verwendet werden, denn entweder ist die Raumluft mit Schadstoffen belastet oder die Heizenergie wird für das Lüften verschwendet. Das gilt nicht nur für Wohnräume, sondern sollte auch am Arbeitsplatz Verwendung finden, da die Konzentrationsfähigkeit sehr stark von der CO2-Konzentration abhängt. Schon nach ein bis zwei Stunden ohne Frischluft sinkt die Konzentration maßgeblich ab. Ein weiteres Argument für den Einbau einer Zentralbelüftung in einen Neubau ist, dass der nachträglicher Einbau zwar möglich, aber wie beim nachträglichen Einbau einer Zentralheizung wesentlich schwieriger ist. Auch unter dem Aspekt des Klimaschutzes ist eine Zentralbelüftung empfehlenswert, da durch die Einsparung von Heizkosten auch die CO2-Emission gesenkt wird, was einen wichtiger Beitrag zum Umweltschutz darstellt. |
copyright zentralbelüftung.at | NEUESTE TECHNOLOGIE FÜR DIE ZUKUNFT |